- autoritäres System
- autoritäres System n WIWI authoritarian society
* * *n <Vw> authoritarian society
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Autoritäres System — Autoritarismus (franz. autoritaire, „befehlerisch, herrisch“; lat. auctoritas, „Einfluss, Geltung, Macht“) gilt in der Politikwissenschaft als Systemtyp sui generis, der sich grundlegend von der Demokratie und dem Totalitarismus unterscheidet.… … Deutsch Wikipedia
Autoritäres Regime — Autoritarismus (franz. autoritaire, „befehlerisch, herrisch“; lat. auctoritas, „Einfluss, Geltung, Macht“) gilt in der Politikwissenschaft als Systemtyp sui generis, der sich grundlegend von der Demokratie und dem Totalitarismus unterscheidet.… … Deutsch Wikipedia
Politisches System Chinas — Das politische System der Volksrepublik China ist ein autoritäres, sozialistisches Einparteiensystem. Die Führung der Volksrepublik China liegt bei der Kommunistischen Partei (KPCh). Das sozialistische Wirtschafts und Staatssystem ist in der… … Deutsch Wikipedia
Politisches System der Volksrepublik China — Das politische System der Volksrepublik China ist ein autoritäres, sozialistisches Einparteiensystem. Die Führung der Volksrepublik China liegt bei der Kommunistischen Partei (KPCh). Das sozialistische Wirtschafts und Staatssystem ist in der… … Deutsch Wikipedia
Austrofaschismus — ist eine Bezeichnung für das ab 1933 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem, das sich stark an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien anlehnte. Entwickelt und getragen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms — Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms „G schichten aus der Steiermark“ im Jahre 1929. Bis in die 1950er hinein entwickelte sich der österreichische Lustspiel und Musikfilm, der eine Reihe neuer Filmstars … Deutsch Wikipedia
Estnische Landreform 1919 — Tagung der verfassungsgebenden Versammlung Estlands, hier Eröffnungssitzung am 23. April 1919 Die estnische Landreform (estnisch: 1919. Eesti maareform) vom 10. Oktober 1919 enteignete nach der Unabhängigkeit der Republik Estland die vornehmlich… … Deutsch Wikipedia
Otto Pflanze — Otto Paul Pflanze (* 2. April 1918 in Maryville; † 3. März 2007 in Bloomington) war ein amerikanischer Historiker. Otto Pflanze entstammte einer Familie schottisch irischer und deutscher Herkunft. Sein Großvater Karl Pflanze wanderte 1863 mit… … Deutsch Wikipedia
Ungarische Verfassung (2011) — Das Grundgesetz Ungarns (ungarisch Magyarország Alaptörvénye) von 2011 ist die Verfassung Ungarns und regelt die politische und rechtliche Grundordnung des mitteleuropäischen Landes. Sie wurde am 25. April 2011 verabschiedet und wird am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia